Du hast dir brandneue Skifelle geholt und fragst dich wie du diese exakt auf dein Material angepasst bekommst? Ich zeige dir hier wie du Steigfelle für Ski und Splitboard perfekt und passgenau zuschneidest.
Die besten Klebe- und Aufstiegseigenschaften erreicht man nur mit einem Tourenfell welches genau aufs eigene Material passt. Genau passend heisst das Fell reicht exakt von Kante zu Kante und deckt den ganzen Belag ab. Es gibt zwar Kompromiss-Varianten wie gerade verlaufende Felle oder Splitfelle, die Optimalvariante ist und bleibt aber ein zum eigenen Wintersportgerät passend zugeschnittenes Steigfell.
Zuschnittfelle sind von den Abmessungen her größer als deine Ski bzw. Splitboard und müssen noch an den jeweiligen Kantenradius angepasst werden. Beim Zuschneiden ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, aber danach sind die Steigfelle perfekt auf dein Material abgestimmt. Das Zuschneiden ist keine Hexerei, auch wenn man beim ersten Mal noch fürchtet zuviel abzuschneiden. Lies dir einfach die folgende Anleitung in Ruhe durch damit du einen Überblick hast was zu tun ist. Danach gehst du jeden Punkt Schritt für Schritt durch.
Zuerst erfolgt immer der Beschnitt in der Breite, anschließend noch ein Zuschnitt in der Länge.
1. Die erste Seite der Tourenfelle an die Kante anpassen
Im ersten Schritt befestigst du das Skifell an der Skispitze und platzierst das Fell mittig auf dem Ski. Die Ränder des Fells sollten auf beiden Seiten überstehen, ansonsten ist dein Fell zu schmal. Ganz wichtig ist es, das Tourenfell gerade auf den Ski zu legen und Falten schön glatt zu streichen.

Wenn dein Fell in der Länge variabel ist, wählst du beim Endhaken eine mittlere Länge. Ansonsten lässt man das Fell, je nachdem wie es befestigt wird, unten oder oben überstehen um dann später die Länge anzupassen. Ich zeige weiter unten noch den Längenzuschnitt für ein Contour-Splitboardfell, je nach Hersteller und Fell-Länge muss man das Fell nur seitlich zuschneiden. Hierzu am besten nochmals die Anleitung deines Herstellers konsultieren.
Das Fell klebt jetzt also auf dem Ski. Jetzt schneidest du es auf einer Seite der Kante entlang zu, mit dem Messer immer der Taillierung deines Skis oder Splitboards folgend. Dabei den Cutter in einer fließenden Bewegung und ohne zu stoppen gleichmäßig durchziehen.

2. Die zweite Kante des Skifells zuschneiden
Jetzt folgt die andere Seite des Fells. Dazu das Skifell komplett abziehen und nochmals in der Nose befestigen. Jetzt das Fell gleichmäßig von vorne weg aufkleben und gegebenenfalls hinten befestigen. Deine Orientierungslinie zum Zuschnitt ist die bereits zugeschnittene Fellseite: hier entlang legst du das Fell eine Kantenbreite weit nach innen versetzt auf.
Das heisst wenn deine Kante 2 mm Breit ist, gehst du von der Außenkante 4 mm nach Innen. Damit passt das Fell dann exakt auf deinen Ski. Ganz wichtig: genau nachmessen ob der Abstand auch über die ganze Länge passt!

In weiterer Folge kannst du der Kante entlang (wie im ersten Arbeitsschritt) dein Fell passend zuschneiden. Dazu den Cutter wie vorher gleichmäßig durchziehen.

Nachdem beide Seiten zugeschnitten sind, klebst du das Fell mittig auf. Nun sollte es genau bündig mit beiden Kanten aufliegen. Falls du noch etwas zu wenig weggeschnitten hast, kannst du jetzt nochmals nachbessern. Ansonsten bist du bereit für den Längenzuschnitt.

3. Skifelle in der Länge anpassen
Je nachdem ob man ein Tourenfell mit fixer oder variabler Länge hat muss man noch die Länge anpassen. Ich zeige dies hier am Beispiel eines Contour Hybrid Splitboardfells, bei anderen Herstellern funktioniert es ähnlich. Je nach Befestigung musst du minimal anders vorgehen, hier hilft dir die Anleitung des jeweiligen Herstellers.
Legen wir los: das Fell wird mit dem Klettverschlussbügel an der Nose befestigt und plan aufgezogen.

Nun schneidest du das Steigfell am Tail zulaufend zu. Hier musst du nicht darauf achten genau der Kante entlang zu schneiden. Ich schneide einfach von dort wo die Tail-Aufbiegung beginnt schräg zulaufend zu. Am Ende lässt du das Fell so zulaufen, dass du die Befestigung anbringen kannst. Beim Contour Hybrid Splitboardfell ergibt sich die Breite des Zuschnitts aus der Länge des Bügels. Bei anderen Herstellern und Montagearten kann es etwas variieren.

Im nächsten Schritt schiebt man den Bügel übers Tail, klappt das Fell darüber und zeichnet sich mit Bleistift entlang des Bügels ein Linie ein. Diese Linie dient zur Orientierung bei der Befestigung der Nieten.

Jetzt faltet man das Aufstiegsfell entlang der vorher eingezeichneten Linie über den Bügel. Die Rückseiten haften praktischerweise gut aneinander. In weiterer Folge werden die Löcher für die Nieten durchgestochen. Dafür verwende ich eine Lochzange, es geht aber auch einfach mit einem Messer oder einem spitzen Nagel.

Nun schneidet man das restliche, nicht benötigte Fell ab und plaziert die Nieten in den Löchern.

Im letzten Schritt werden die Nieten mit dem Hammer festgeklopft. Fertig. War doch nicht so schwer, oder?

4. Bereit zur ersten Skitour
Jetzt passt dein Fell perfekt und einer ersten Skitour steht nichts mehr im Wege.
Das hier gezeigte Contour Hybrid Fell ist bei Amazon erhältlich. Meinen Praxistest dazu gibt es hier: Testbericht zum Contour Hybrid Skifell.

Hat dir der Artikel gefallen? Ich freu mich sehr über Likes und Kommentare.
Bleib auf dem Laufenden und verpasse keinen Artikel: folge uns auf Facebook, Twitter und Instagram!
Danke für die ausführliche Anleitung des ZUschnitts anhand unserer contour-Felle.
2 Anmerkungen dazu:
– splitboard-Fell: braucht nur an einer Kante zugeschnitten zu werden. Einfach Fell mit der geraden Fellkante um 4 mm nach innen versetzt aufkleben und entlang der taillierten Kante zuschneiden – fertig!
– Bügel am Tail: den Fellumschlag um den Bügel klappen (lt. Abbildung) und dann aussen mit dem Kunststoff-Clip (Plastikröhrchen) fixieren. Kann bei Bedarf noch zusätzlich vernietet werden.
LG Werner http://www.contourskins.com
Hallo Werner,
danke für die Anmerkung. Du hast natürlich Recht, bei Splitboards muss man nur eine Kante zuschneiden da die Innenkanten ja eh nicht tailiert sind.
lg Martin
Hallo Martin,
die Anleitung ist dir echt super gelungen – damit geht garantiert nichts verkehrt. Allerdings bin ich eine Person, bei der oft etwas schiefgeht o.O Das hat nichts mit unzureichender Vorbereitung zu tun, sondern oft mit Unachtsamkeit *Asche auf mein Haupt*. Daher meine Frage: Falls mir ein fehlerhafter Schnitt passieren sollte, kann man diesen dann retten? Sieht bestimmt nicht soooo schön aus, aber wäre doch möglich, oder? Ich überlege nur gerade, ob man das kitten könnte – für den Fall der Fälle 🙂
LG
Janine
Hallo Janine,
danke, freut mich wenn es dir weitergeholfen hat. Ich bin selber übervorsichtig beim Zuschneiden, daher kann ich deine Ängste gut nachvollziehen 😀
Wenn du zuviel wegschneidest ist es natürlich weg, eh klar. Wenn du schräg reinschneidest wäre das nicht gut, das würdest du nicht mehr sinnvoll repariert bekommen und beim Tourengehen sammelt sich in dem Ausschnitt garantiert Schnee.
Aber du kannst ja erstmal einen „Übungsschnitt“ machen, wo du nur einfach nur einen kleinen Teil vom Fell abschneidest. Das hat mir persönlich dann die Sicherheit gegeben um dann den finalen Zuschnitt zu machen. Da du ja sowieso an der Kante entlang schneidest kannst du eigentlich nicht abrutschen – du musst nur den Abstand genau messen (messe auch immer mindestens 10x nach, haha).
Drück dir die Daumen das alles klappt,
Martin
Hallo Martin
Probier mal die Felle auf die gesamte Skibreite zu schneiden. Im Frühling, wenn du harte, steile Traversen läufst, hast du viiiiiiiel mehr Grip. Natürlich ist der Verschleiss, resp. der Fell-Abrieb an der Kante grösser, ist aber für mehr halt in schwierigen Passagen, gerechtfertigt.
Viele Grüsse aus den Schweizer Alpen!
Ralph
Hallo Ralph,
hast du dann kein Problem mit dem Kantenhalt in eisigen Passagen? Ich hätte eher gesagt wenn die Stahlkante vom Fell überdeckt wird greift sie weniger und das Fell ist durch den Druck der Kante eh bald mal durch…und dann hast du ein ausgefranstes Fell.
Schöne Grüße, Martin
Danke für den Tip, wenn du das sagst, glaube ich dir das, da du ja kein Laie bist. Das mache ich ab jetzt auch. Das leuchtet mir ein, denn genau das war das Problem bei steilen Traversen. Gruss von Kerns Bärti